Jetzt gibt es einen dritten Frosch!
Das ist mein völlig entspannter dritter Frosch aus Papiermaché.
Ich finde ihn voll gelungen in seiner Denkerpose.
Blog über das Leben mit 50 plus. Jetzt fängt das Leben erst richtig an. Viele interessante Möglichkeiten tun sich auf. Alles ist möglich man muss es nur versuchen.
Das ist mein völlig entspannter dritter Frosch aus Papiermaché.
Ich finde ihn voll gelungen in seiner Denkerpose.
Damit Fridolin nicht so alleine ist hat er einen Freund bekommen.
Ich finde ja das Frosch Nr. 2 so richtig lässig wirkt.
Erfahrungsbericht: Stickbild Set aus China gekauft
Vor mehreren Wochen habe ich mir ein Stickbild-Set aus China gekauft.
Ich habe es direkt im Internet auf einer Plattform bestellt. Ich wollte einfach mal ausprobieren wie die Ware ist und wie lange es dauert bis sie in Deutschland bei mir ankommt.
Bestellt habe ich über folgende Plattform:
Und ich muss sagen ich wurde nicht enttäuscht. Hier kann man mit PayPal bezahlen und die Lieferung verfolgen.
Es hat zwar fast zwei Wochen gedauert bis die Ware ankam, aber ich wurde nicht enttäuscht.
Leider habe ich kein Bild gemacht bevor ich angefangen habe zu sticken, aber auf dem obigen Bild könnt ihr sehen wie das bedruckte Stramin aussieht.
Wenn das Bild fertig ist dann sollen dort Wölfe zu sehen sein, die den Mond anheulen.
Es ist sehr spannend zu sehen wie sich das Bild mit der Zeit entwickelt.
Wenn Ihr auf diesem Bild genau hinschaut dann könnt Ihr schon zwei Wölfe erkennen.
Einen Stickrahmen wollte ich mir nicht gleich kaufen, aber auf dieser Plattform kann man die Kunststoffrolle kaufen. Ich habe kleine Stücke von doppelten Klebeband genommen und die Rolle an das Stramin geklebt. Hält gut und lässt sich wunderbar wieder entfernen.
Hier kommt der Link dazu:
Darf ich vorstellen: Fridolin mein erster Kantenhocker Frosch
Jetzt nach mehr als zwei Jahren habe ich es geschafft meinen ersten Frosch zu modellieren.
Mein Garten wird sich freuen, ich werde noch einige versuchen.
Zwar ist Fridolins Badewanne noch gefroren, aber der nächste Frühling kommt bestimmt.
Kleine Elefantengruppe von mir selbst modelliert aus selbstgemachter Modelliermasse aus Papier
Dieser kleine Elefant war mein erster Versuch
Danach habe ich dann folgenden Elefanten modelliert
Wie zu sehen ist gleichen sich die Elefanten nicht direkt.
Zum Schluss habe ich dann versucht einen stehenden Elefanten zu modellieren.
Ich bin zufrieden mit meiner kleinen Elefantenherde. Dafür das ich sowas noch nie vorher versucht habe, finde ich sie gut gelungen.
Im November und Dezember habe ich an einem VHS Kurs bei der https://www.vhs.lueneburg.de/ teilgenommen. Der Kurs nannte sich Upcycling, Pulpe aus Papier. Hier zeige ich Euch meine Ergebnisse.
Es war eine sehr schöne Gruppe bestehend aus 8 Frauen plus Kursleiterin. Die Chemie zwischen uns Frauen hat sofort gestimmt, so dass es ein sehr entspanntes Arbeiten war.
Wir sollten lernen dicke Frauen aus Pulpe anzufertigen.
Sehr schnell merkte ich, dass ich das nicht hinbekomme. Habe mir mein Teil angeschaut und sah auf einmal eine Schildkröte, lach.
Also habe ich angefangen meinen nicht so tollen Menschen umzuformen.
Hier die noch nicht vollendete werdende Schildkröte.
Die Beine sind noch nicht fertig. Es gab ja immer Zeiten wo die aufgebrachte Pulpe erst trocknen musste.
Warum einen Kinderzimmer Teppich kaufen, wenn man ihn auch selber machen kann.
So kann man sich das Motiv auch selber aussuchen.
Hier zeige ich Euch wie der Teppich entstanden ist.
Jetzt ist auch mein zweiter Teppich von mir fertig geknüpft.
Ein wenig stolz bin ich schon.
Ich habe ein neues Hobby für mich gefunden und habe schon ein neues Projekt angefangen.
Diesmal wird es ein Kinderzimmer Teppich für meine Enkel.
Nicht fertig vorgedrucktes sondern ein Entwurf von mir.
Ich habe eine neue Leidenschaft und das ist das Teppich knüpfen.
Jeden Tag knüpfe ich drei Reihen, es sei denn ich habe wirklich mal keine Zeit.
Hier werde ich Euch zeigen, wie man einen kleinen Brotkorb in der sogenannten Häkeltechnik aus Zeitungspapier anfertigt.
Wir brauchen folgende Materialien:
einen Stift, der nicht zu dünn sein sollte
gedrehte Zeitungsröllchen
eine kleine Schere
ich habe hier eine Holzstricknadel genommen, Ihr könnt aber auch etwas anderes benutzen
Kleber (es ist egal welchen Kleber Ihr verwendet, Ihr könnt fast alles verwenden, es sollte nur Flüssigkleber sein. Ich habe meinen in eine kleine Plastikflasche mit einer Spritze umgefüllt)
Als erstes nehmen wir ein Röllchen und drehen es um den Stift. Dieses Röllchen nenne ich im folgenden Text: Führungsröllchen
Jetzt zeige ich Euch wie man den Anfang macht. Es ist wichtig, dass Ihr immer zu Euch hin arbeitet, mit dem Röllchen das jetzt dazukommt.
Wie zu sehen ist, habe ich den Stift entfernt und auch das Führungsröllchen nicht bis zum Schluss aufgedreht. Jetzt nehmt Ihr Euch ein zweites Röllchen und steckt es, genau wie auf dem 1. Bild zu sehen ist, durch die Öffnung. Das durchgesteckte Ende des Röllchens (der etwas dickere Teil) so nach innen klappen (Bild 2) das Ihr es verdeckt wenn Ihr weiterarbeitet.
Ihr klappt das lange Ende weg und steckt es von hinten durch die Öffnung
Das macht Ihr so oft bis 6 Schlaufen entstehen. Bei jedem Mal müsst Ihr das Führungsröllchen natürlich mitnehmen und darüber arbeiten. Es muss genauso aussehen wie auf dem folgenden Bild.
Jetzt kommt der nächste Schritt, sieht schwieriger aus als es ist.
Mit der Holzstricknadel geht Ihr unter die Schlaufe und hebt sie ein wenig an, so dass eine Öffnung entsteht, durch die ihr das Röllchen, mit dem Ihr gewickelt habt, durchziehen könnt.
Wichtig ist, dass Ihr das Wickelröllchen von Euch weg klappt und dann dieses Röllchen zu Euch hin durch die Schlaufe zieht.