Dienstag, 31. März 2020

Upcycling Korb aus Zeitungspapier

Korb aus Zeitungspapier



Hier möchte Euch mal wieder einen Korb aus Zeitungspapier zeigen, den ich in den vergangenen Tagen geflochten habe.

Der Korb ist passend für das Kallax Regal eines großen schwedischen Unternehmens.



Der Korb ist in einem knalligen rot gestrichen worden, leider kommt die Farbe auf den Bildern nicht so gut rüber.



Der Boden innen ist mit Wachstuch überzogen, damit er sich leichter reinigen lässt.

Rezept für ein Buchweizenbrot ohne Hefe

Buchweizenbrot


Für ein Brot a 800 g

Zutaten:

Sauerteig:
13 g Anstellgut
110 ml lauwarmes Wasser
130 g Roggenvollkornmehl

Kochstück:
35 g Buchweizenmehl
175 ml Wasser
11 g Salz

Hauptteig:
Sauerteig
Kochstück
230 ml Wasser
150 g Roggenvollkornmehl
70 g Roggenmehl
220 g Weizenvollkornmehl

Zubereitung:

1. Für den Sauerteig Roggenvollkornmehl, lauwarmes Wasser und Anstellgut vermischen.
Den Sauerteig für 12 - 16 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen.

2. Für das Kochstück Buchweizenmehl, Wasser und Salz in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen, bis eine homogene Masse entsteht. Den Topf vom Herd nehmen, mit einem Tuch direkt auf der Oberfläche abdecken lassen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

3. Für den Hauptteig den Sauerteig, Kochstück und Wasser vermischen. Die Mehlsorten zugeben und gründlich verkneten. Der Teig sollte recht klebrig sein. Nun den Teig für 90 Minuten ruhen lassen. Dabei je mach 30 Minuten einmal falten. Der Teig sollte insgesamt 3 Mal gefaltet werden.

4. Den Teig rundwirken und mit Schluss nach unten in ein Gärkörbchen legen. Für weitere 60 Minuten gehen lassen.

5. Währenddessen den Backofen mit Backblech auf höchster Stufe bei 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Hier schon eine feuerfeste Schale mit Wasser einstellen.

6. Das Brot auf ein bemehltes Brett legen und in den Ofen schieben. Backen Sie das Brot 10 Minuten mit Dampfschwaden. Danach die Ofentür öffnen, um den Schwaden abzulassen. Die Hitze um 30 Grad auf 220 Grad absenken.

7. Lassen Sie das Buchweizenbrot insgesamt 60 Minuten backen. Abschließend das Brot herausholen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Montag, 23. März 2020

Wie stelle ich einen Glutenfreien Sauerteig her?

Glutenfreier Sauerteig


Zutaten:

200 g Buchweizenvollkornmehl

200 g Reisvollkornmehl

450 - 600 ml Wasser


Glutenfreier Sauerteig wird in 4 Tagen zubereitet.

Tag 1: 100 g Buchweizen- und Reisvollkornmehl mit etwa 250 ml lauwarmen Wasser verrühren, bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben. Die Wassermenge kann variieren, es sollte eine breiartige Masse entstehen. Die Schüssel abdecken und an einen ruhigen, warmen Ort stellen.

Glutenfreier Sauerteig ist empfindlich und etwas eigen, er mag keine Erschütterungen.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte der Ansatz zweimal täglich, also morgens und abends durchgerührt werden.


Tag 2: 50 g Buchweizenvollkornmehl, 50 g Reisvollkornmehl und etwas 125 ml Wasser zugeben.

Falls Sie das Mehl und Wasser morgens zugeben, sollten Sie den Ansatz abends noch einmal durchrühren.


Tag 3: An diesem Tag sollten schon Bläschen zu sehen sein. Hier wiederholt sich die Fütterung wie am zweiten Tag. Mit der gleichen Menge Wasser und Mehl vermischen.


Tag 4: Der Teig sollte jetzt deutlich von Blasen durchzogen sein und säuerlich riechen.

Falls das nicht der Fall sein sollte, kann er noch für ein bis zwei Tage stehen gelassen werden, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Dabei ist es allerdings wichtig, zweimal täglich das Umrühren nicht zu vergessen.

Abschließend werden 4 EL vom Sauerteig abgenommen und in ein Glas im Kühlschrank aufbewahrt. So hat man einen glutenfreien Sauerteigansatz, den man immer wieder zum Backen verwenden kann. Der abgenommene Sauerteig sollte innerhalb einer Woche weiterverwendet werden.

Glutenfreier Sauerteig ist besonders für Allergiker geeignet.

Sonntag, 22. März 2020

Reines Roggenbrot Traditionell, Backrezept

Reines Roggenbrot


Rezept für 2 kleine Laibe a 550 g

Zutaten:

Sauerteig: 240 g Roggenmehl Type 1150, 240 ml Wasser, 20 g Anstellgut (Der Sauerteig aus dem Rezept wie man Roggensauerteig ansetzt)

Hauptteig: Sauerteig, 500 g Roggenmehl Type 1150, 250 ml Wasser, 12 g Salz


Zubereitung:

Zuerst wird am Vortag der Sauerteig vorbereitet. Hierfür das aufgefrischte Anstellgut mit Wasser und Roggenmehl vermischen. Anschließend den Teig für ca. 16 Stunden reifen lassen.

Nachdem der Sauerteig fertig gereift ist, den Hauptteig zubereiten.

Den Sauerteig mit sehr warmen, aber nicht heißem Wasser vermengen und das Salz unterrühren.

Roggenmehl hinzugeben und ca. 2 bis 5 Minuten kneten. Der Teig sollte sehr klebrig und weich sein.

Jetzt folgt die Stockgare, lassen Sie den Teig für ca. 20 Minuten ruhen.

Nach der Stockgare den Teig in 2 Teile teilen und zu 2 runden Laiben formen.

Jeweils auf ein Backpapier mit "Schluss" nach unten setzen und in zwei Gärkörbchen legen. Alternativ können Sie hierfür auch Schüsseln verwenden.

Stellen Sie die Brote für weitere 120 Minuten zur Gare
(Hierbei sollte die Raumtemperatur so um die 20 Grad liegen)

Währenddessen den Backofen auf 230 Grad vorheizen. (Wichtig eine feuerfeste Schale mit Wasser unten in den Backofen stellen)

Die Laibe nach der Gare auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und in den Ofen schieben.

Nach 10 Minuten die Ofentüre weit öffnen und den Dampfschwaden ablassen. Die Temperatur auf 200 Grad runterstellen.

Das Brot etwas 50 bis 60 Minuten backen. Wenn man auf das Brot mit den Fingerspitzen klopft und es kling hohl, dann ist das Brot fertig.

Anschließend das Brot herausholen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.


Wie setze ich einen Roggensauerteig an?

Roggensauerteig


Für Alle die keine Hefe mehr bekommen haben und trotzdem Brot backen möchten.


Roggensauerteig


Zutaten:
200 g (Vollkorn-)Roggenmehl
200 ml lauwarmes Leitungswasser

Zubereitung:

Der Roggensauerteig wird in 4 Tagen zubereitet.

Tag 1: In einer mittelgroßen Schüssel 50 g Mehl mit 50 ml Wasser gut miteinander verrühren, bis ein klebriger teig entstanden ist. Den Teig 24 Stunden offen in der Küche bei mindestens 20 Grad stehen lassen.

Tag 2: Den angesetzten Teig mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser füttern und sehr gut umrühren. Zugedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen erneut 24 Stunden bei mindestens 20 Grad reifen lassen. Ich decke immer ein Geschirrtuch darüber.

Tag 3: Der Teig sollte jetzt etwas sauer riechen. Den Sauerteig mit 100 g Mehl und 100 ml Wasser verrühren. Es sollten keine Klümpchen mehr vorhanden sein. Die Masse wird wieder abgedeckt und ein weiteres Mal stehen gelassen.

Tag 4: Vom Sauerteig 100 g abnehmen und in ein Schraubglas füllen. Dieses wird im Kühlschrank aufbewahrt und als Starter (Anstellgut) für einen neuen Sauerteig verwendet. Er kann im Kühlschrank 7 bis 14 Tage aufbewahrt werden. Das Glas sollte nicht fest verschlossen werden, da der Sauerteig Gase bildet. Bei der Zubereitung eines neuen Sauerteigs wird mit dem Anstellgut bei Tag 2 begonnen.

Es gibt viele Rezepte für Roggenbrot und auch für andere Brote, ich werde ich noch ein Rezept für ein traditionelles Roggenbrot einstellen.

Freitag, 20. März 2020

Rosen aus Eierpappen

Rosen aus Eierpappen


Ich habe Euch noch gar nicht meine selbst gemachten Rosen aus Eierpappem gezeigt.




Der Korb in dem die Rosen sind, ist aus Zeitungsröllchen von mir geflochten worden, die Dekoration am Korb ist mit Serviettentechnik aufgebracht





Auch die Vase ist aus Zeitungsröllchen von mir geflochten worden.

Montag, 9. März 2020

Osterkörbchen aus Zeitungspapier

Osterkörbchen aus Zeitungspapier geflochten



Hier zeige ich Euch jetzt mal meine Osterkörbchen die ich aus Zeitungspapier geflochten habe:











Jetzt mal wie sie von innen aussehen:



und von unten: