Donnerstag, 30. Juli 2020

Ninja Turtle selbst gemacht

Manchmal entstehen beim modellieren ganz andere Figuren als beabsichtigt war.

Hier wollte ich eigentlich einen Frosch für den Garten modellieren, aber als ich dabei war entstand in meinem Kopf auf einmal ein Bild von einem Ninja Turtle für meinen Enkel. Also habe ich mich kurz mal um entschieden und mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.

 Mein Enkel hat ihn Gestern zu ersten mal gesehen und kurzerhand entschieden es ist ein Ninja Turtle Baby😂

Die Figur ist aus Modelliermasse aus Eierpappen. Ich habe die Masse selbst hergestellt.





Die Anleitung wie man Eierpappen Modelliermasse selber herstellt findet Ihr auch hier auf meinem Blog.

Samstag, 18. April 2020

Erstes Lacetuch gestrickt

Lacetuch selber gestrickt


Ich freue mich gerade sehr, denn ich habe es geschafft mein erstes Lacetuch zu stricken




Das Muster nennt sich Zackenzauber und ist Katrin Klaffenböck.

Über folgenden Link kann man die Anleitung erwerben: 


Die Wolle habe ich über hobbi gekauft:



Montag, 13. April 2020

Anleitung für eine Kugel aus Eierkarton zur Dekoration

Anleitung für eine Kugel aus Eierkarton zur Dekoration





Hier werde ich Euch jetzt zeigen wie man solch eine Kugel anfertigt:

Dazu brauchen wir: Eine Kugel aus Styropor, eine Schere, 30iger Eierpappen und eine Heißklebepistole.



Von der Eierpappe schneidet man einen Streifen ab so wie hier auf dem Bild zu sehen.


Im nächsten Schritt werden die Waben so abgeschnitten wie auf dem Bild.



Die einzelne Wabe schneiden wir wie auf dem Bild zu sehen, einmal in der Mitte durch.


Die jeweiligen Hälften werden noch einmal durchgeschnitten. So verfahren wie mit den ganzen Waben der 30iger Eierpappe



Am einfachsten ist es die Styroporkugel in ein Behältnis zu legen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Dann kleben wir die zuvor geschnitten Teile ganz dicht aneinander damit sowas wie eine Blüte entsteht. Ich habe hier 7 Teile gebraucht.


Jetzt wird die nächste Reihe geklebt. Hier geht man in die Zwischenräume die entstanden sind und so verfährt man weiter bis die ganze Kugel beklebt ist.



So sieht die fertige Kugel aus. Um ein wenig mehr Standfestigkeit für die Kugel zu bekommen, kann man am Boden unten noch einen kleinen Kreis aus Pappe ankleben. Ich habe das hier nicht gemacht, meine Kugel steht auch so.

Jetzt kann man die Kugel so lassen, oder man malt oder sprüht sie mit Farbe an.

Dienstag, 31. März 2020

Upcycling Korb aus Zeitungspapier

Korb aus Zeitungspapier



Hier möchte Euch mal wieder einen Korb aus Zeitungspapier zeigen, den ich in den vergangenen Tagen geflochten habe.

Der Korb ist passend für das Kallax Regal eines großen schwedischen Unternehmens.



Der Korb ist in einem knalligen rot gestrichen worden, leider kommt die Farbe auf den Bildern nicht so gut rüber.



Der Boden innen ist mit Wachstuch überzogen, damit er sich leichter reinigen lässt.

Rezept für ein Buchweizenbrot ohne Hefe

Buchweizenbrot


Für ein Brot a 800 g

Zutaten:

Sauerteig:
13 g Anstellgut
110 ml lauwarmes Wasser
130 g Roggenvollkornmehl

Kochstück:
35 g Buchweizenmehl
175 ml Wasser
11 g Salz

Hauptteig:
Sauerteig
Kochstück
230 ml Wasser
150 g Roggenvollkornmehl
70 g Roggenmehl
220 g Weizenvollkornmehl

Zubereitung:

1. Für den Sauerteig Roggenvollkornmehl, lauwarmes Wasser und Anstellgut vermischen.
Den Sauerteig für 12 - 16 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen.

2. Für das Kochstück Buchweizenmehl, Wasser und Salz in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen, bis eine homogene Masse entsteht. Den Topf vom Herd nehmen, mit einem Tuch direkt auf der Oberfläche abdecken lassen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

3. Für den Hauptteig den Sauerteig, Kochstück und Wasser vermischen. Die Mehlsorten zugeben und gründlich verkneten. Der Teig sollte recht klebrig sein. Nun den Teig für 90 Minuten ruhen lassen. Dabei je mach 30 Minuten einmal falten. Der Teig sollte insgesamt 3 Mal gefaltet werden.

4. Den Teig rundwirken und mit Schluss nach unten in ein Gärkörbchen legen. Für weitere 60 Minuten gehen lassen.

5. Währenddessen den Backofen mit Backblech auf höchster Stufe bei 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Hier schon eine feuerfeste Schale mit Wasser einstellen.

6. Das Brot auf ein bemehltes Brett legen und in den Ofen schieben. Backen Sie das Brot 10 Minuten mit Dampfschwaden. Danach die Ofentür öffnen, um den Schwaden abzulassen. Die Hitze um 30 Grad auf 220 Grad absenken.

7. Lassen Sie das Buchweizenbrot insgesamt 60 Minuten backen. Abschließend das Brot herausholen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Montag, 23. März 2020

Wie stelle ich einen Glutenfreien Sauerteig her?

Glutenfreier Sauerteig


Zutaten:

200 g Buchweizenvollkornmehl

200 g Reisvollkornmehl

450 - 600 ml Wasser


Glutenfreier Sauerteig wird in 4 Tagen zubereitet.

Tag 1: 100 g Buchweizen- und Reisvollkornmehl mit etwa 250 ml lauwarmen Wasser verrühren, bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben. Die Wassermenge kann variieren, es sollte eine breiartige Masse entstehen. Die Schüssel abdecken und an einen ruhigen, warmen Ort stellen.

Glutenfreier Sauerteig ist empfindlich und etwas eigen, er mag keine Erschütterungen.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte der Ansatz zweimal täglich, also morgens und abends durchgerührt werden.


Tag 2: 50 g Buchweizenvollkornmehl, 50 g Reisvollkornmehl und etwas 125 ml Wasser zugeben.

Falls Sie das Mehl und Wasser morgens zugeben, sollten Sie den Ansatz abends noch einmal durchrühren.


Tag 3: An diesem Tag sollten schon Bläschen zu sehen sein. Hier wiederholt sich die Fütterung wie am zweiten Tag. Mit der gleichen Menge Wasser und Mehl vermischen.


Tag 4: Der Teig sollte jetzt deutlich von Blasen durchzogen sein und säuerlich riechen.

Falls das nicht der Fall sein sollte, kann er noch für ein bis zwei Tage stehen gelassen werden, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Dabei ist es allerdings wichtig, zweimal täglich das Umrühren nicht zu vergessen.

Abschließend werden 4 EL vom Sauerteig abgenommen und in ein Glas im Kühlschrank aufbewahrt. So hat man einen glutenfreien Sauerteigansatz, den man immer wieder zum Backen verwenden kann. Der abgenommene Sauerteig sollte innerhalb einer Woche weiterverwendet werden.

Glutenfreier Sauerteig ist besonders für Allergiker geeignet.

Sonntag, 22. März 2020

Reines Roggenbrot Traditionell, Backrezept

Reines Roggenbrot


Rezept für 2 kleine Laibe a 550 g

Zutaten:

Sauerteig: 240 g Roggenmehl Type 1150, 240 ml Wasser, 20 g Anstellgut (Der Sauerteig aus dem Rezept wie man Roggensauerteig ansetzt)

Hauptteig: Sauerteig, 500 g Roggenmehl Type 1150, 250 ml Wasser, 12 g Salz


Zubereitung:

Zuerst wird am Vortag der Sauerteig vorbereitet. Hierfür das aufgefrischte Anstellgut mit Wasser und Roggenmehl vermischen. Anschließend den Teig für ca. 16 Stunden reifen lassen.

Nachdem der Sauerteig fertig gereift ist, den Hauptteig zubereiten.

Den Sauerteig mit sehr warmen, aber nicht heißem Wasser vermengen und das Salz unterrühren.

Roggenmehl hinzugeben und ca. 2 bis 5 Minuten kneten. Der Teig sollte sehr klebrig und weich sein.

Jetzt folgt die Stockgare, lassen Sie den Teig für ca. 20 Minuten ruhen.

Nach der Stockgare den Teig in 2 Teile teilen und zu 2 runden Laiben formen.

Jeweils auf ein Backpapier mit "Schluss" nach unten setzen und in zwei Gärkörbchen legen. Alternativ können Sie hierfür auch Schüsseln verwenden.

Stellen Sie die Brote für weitere 120 Minuten zur Gare
(Hierbei sollte die Raumtemperatur so um die 20 Grad liegen)

Währenddessen den Backofen auf 230 Grad vorheizen. (Wichtig eine feuerfeste Schale mit Wasser unten in den Backofen stellen)

Die Laibe nach der Gare auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und in den Ofen schieben.

Nach 10 Minuten die Ofentüre weit öffnen und den Dampfschwaden ablassen. Die Temperatur auf 200 Grad runterstellen.

Das Brot etwas 50 bis 60 Minuten backen. Wenn man auf das Brot mit den Fingerspitzen klopft und es kling hohl, dann ist das Brot fertig.

Anschließend das Brot herausholen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.


Wie setze ich einen Roggensauerteig an?

Roggensauerteig


Für Alle die keine Hefe mehr bekommen haben und trotzdem Brot backen möchten.


Roggensauerteig


Zutaten:
200 g (Vollkorn-)Roggenmehl
200 ml lauwarmes Leitungswasser

Zubereitung:

Der Roggensauerteig wird in 4 Tagen zubereitet.

Tag 1: In einer mittelgroßen Schüssel 50 g Mehl mit 50 ml Wasser gut miteinander verrühren, bis ein klebriger teig entstanden ist. Den Teig 24 Stunden offen in der Küche bei mindestens 20 Grad stehen lassen.

Tag 2: Den angesetzten Teig mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser füttern und sehr gut umrühren. Zugedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen erneut 24 Stunden bei mindestens 20 Grad reifen lassen. Ich decke immer ein Geschirrtuch darüber.

Tag 3: Der Teig sollte jetzt etwas sauer riechen. Den Sauerteig mit 100 g Mehl und 100 ml Wasser verrühren. Es sollten keine Klümpchen mehr vorhanden sein. Die Masse wird wieder abgedeckt und ein weiteres Mal stehen gelassen.

Tag 4: Vom Sauerteig 100 g abnehmen und in ein Schraubglas füllen. Dieses wird im Kühlschrank aufbewahrt und als Starter (Anstellgut) für einen neuen Sauerteig verwendet. Er kann im Kühlschrank 7 bis 14 Tage aufbewahrt werden. Das Glas sollte nicht fest verschlossen werden, da der Sauerteig Gase bildet. Bei der Zubereitung eines neuen Sauerteigs wird mit dem Anstellgut bei Tag 2 begonnen.

Es gibt viele Rezepte für Roggenbrot und auch für andere Brote, ich werde ich noch ein Rezept für ein traditionelles Roggenbrot einstellen.

Freitag, 20. März 2020

Rosen aus Eierpappen

Rosen aus Eierpappen


Ich habe Euch noch gar nicht meine selbst gemachten Rosen aus Eierpappem gezeigt.




Der Korb in dem die Rosen sind, ist aus Zeitungsröllchen von mir geflochten worden, die Dekoration am Korb ist mit Serviettentechnik aufgebracht





Auch die Vase ist aus Zeitungsröllchen von mir geflochten worden.

Montag, 9. März 2020

Osterkörbchen aus Zeitungspapier

Osterkörbchen aus Zeitungspapier geflochten



Hier zeige ich Euch jetzt mal meine Osterkörbchen die ich aus Zeitungspapier geflochten habe:











Jetzt mal wie sie von innen aussehen:



und von unten:







Dienstag, 25. Februar 2020

Freitag, 21. Februar 2020

Butterkuchen mit Hermann Teig


Hermann - Butterkuchen




Zutaten:

375 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
1 Ei
100 g zerlassene Butter
100 g Hermann Teig (Rezept gibt es auch hier auf dem Blog)

Belag:

75 g zerlassene Butter
75 g Zucker
50 g Mandeln (Blättchen)



Das Mehl in eine Schüssel sieben, dann Zucker und Trockenhefe dazu geben und gut vermischen.
Dann die Milch, Ei, Butter und Hermann dazu geben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.

Teig auf ein Backblech ausrollen. Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich nur Backpapier auf das Blech gegeben, das reicht und braucht nicht extra eingefettet werden.
Dan Teig mit der zerlassenen Butter bepinseln und dann Zucker und Mandel Blättchen drüber streuen.

Den Teig nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 225 Grad bei Unter- und Oberhitze vorheizen.
Ca. 10-12 Minuten backen. Ich habe nach 10 Minuten den Backofen ausgeschaltet, aber den Kuchen noch etwas drinnen gelassen, bis eine leichte Bräunung zu sehen war.

Dann viel Spaß beim nach backen und guten Appetit.

Mittwoch, 12. Februar 2020

Vielfalt-Oma erzählt: Wichtelhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse a...

Vielfalt-Oma erzählt: Wichtelhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse a...: Hier zeige ich ein Gruppenbild meiner Elfen, Feen- oder Wichtelhäuser Ich kann nur sagen, es macht riesigen Spaß! Bei mir ist es...

Wichtelhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse aus Eierpappe

Hier zeige ich ein Gruppenbild meiner Elfen, Feen- oder Wichtelhäuser





Ich kann nur sagen, es macht riesigen Spaß! Bei mir ist es so, dass ich vorher gar nicht weiß wie das Haus später aussieht. Es ergibt sich einfach. Hierbei kann man seine Kreativität mal so richtig freien Lauf lassen, denn es gibt kein richtig oder falsch.

Eine Anleitung wie man die Modelliermasse aus Eierpappe herstellt, findet Ihr auch hier auf meinem Blog.

Donnerstag, 6. Februar 2020

Vielfalt-Oma erzählt: Elfenhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse aus...

Vielfalt-Oma erzählt: Elfenhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse aus...: Hier kann ich jetzt zwei neue Elfenhäuser zeigen:  Bei diesem Haus meinte mein Erwachsener Sohn, es sieht aus wie ein Haus von de...

Elfenhäuser aus selbstgemachter Modelliermasse aus Eierpappen

Hier kann ich jetzt zwei neue Elfenhäuser zeigen: 



Bei diesem Haus meinte mein Erwachsener Sohn, es sieht aus wie ein Haus von den Schlümpfen.



Die Häuser sind einfach gemacht, ohne große Verzierungen, da die Masse sehr grob ist. Dafür reißt sie aber beim trocknen nicht.
Die Anleitung für die Masse findet Ihr auch hier auf meinem Blog.

Montag, 3. Februar 2020

Dienstag, 28. Januar 2020

Das Leben beschert uns immer wieder Veränderungen

Das Leben beschert uns immer wieder Veränderungen

Erst bekommen wir Kinder, dann wachsen sie heran und wie kümmern uns die ganze Zeit um sie.
Wir versuchen Ihnen unsere Werte zu vermitteln und sie auf das Leben vor zu bereiten.

Wenn alles gut geht, dann erlernen sie den Beruf den sie gerne ausüben wollen. Nach der Ausbildung beginnt die erste Abnabelung. Sie gehen in die Welt und wir müssen lernen damit umzugehen das sie uns nur noch bedingt brauchen.

Es ist eine Gradwanderung los zu lassen und sie ihren eigenen Weg gehen zu lassen. Sie müssen ihre eigenen Fehler machen.

Wir können da sein, wenn sie uns brauchen. Aber wir dürfen auch nicht alle Schwierigkeiten für sie aus den Weg räumen, dass müssen sie selber lernen.

Auch sollte man sich nicht aufdrängen und immer wieder hinterher telefonieren. Oder solche Sätze bringen: "Du hast Dich schon wieder eine Woche lang nicht gemeldet!"

Dann gründen sie meist eine Familie und da können wir mit unseren Erfahrungen in der Kindererziehung zur Seite stehen, aber nicht bevormunden. Was sehr schwierig ist, dass richtige Maß zu finden.

Wenn es finanziell eng wird, dann fangen die Mütter meistens sehr früh wieder an zu arbeiten und da wird dann sie Oma und der Opa gebraucht. Kinder zum Kindergarten bringen oder abholen. Im Krankheitsfall einspringen. Oder in den Ferienzeiten die Kinder einige Tage zu nehmen.

Im Idealfall klappt die Beziehung der Eltern, aber es gibt auch den Fall das sich sie Eltern trennen und dann werden wir noch mehr in die Pflicht genommen.

Dann kommt die Abnabelung der Enkelkinder, spätestens wenn sie die Grundschule beendet haben und dann anfangen ihre eigenen Wege zu gehen. Da steht man dann vor der Situation auch hier nicht mehr gebraucht zu werden.

Meistens sind wir dann im Alter 50 plus und wir müssen damit umgehen das wir wieder mehr Zeit zur Verfügung haben.

Da haben wir dann zwei Möglichkeiten, entweder wir sitzen zu Hause und drehen Däumchen oder wir suchen uns ein Ehrenamt oder sonst eine sinnvolle Beschäftigung.

Montag, 27. Januar 2020

Anleitung zur Herstellung von Modelliermasse aus Eierpappen

Hier zeige ich Euch wie ich meine Modelliermasse aus Eierpappen herstelle


Ihr braucht:

30iger Eierpappen
Holzleim
Babyoel
Modelliergibs

Eine große Plastikschüssel
Ein Sieb
Plastikschale für die Masse
Einmalhandschuhe
Stabmixer


Als erstes zerreiße ich die Eierpappen in kleine Stücke


Danach kommen die Stücke in eine Plastikschüssel und es kommt kochendes Wasser darüber, so das alles bedeckt ist. Ich lasse die Eierpappe etwa 3 Stunden einweichen. Danach nehme ich einen Stabmixer und mixe alle einmal durch.


So sieht die Masse aus, bevor ich sie in ein Sieb gebe und sie dann ausdrücke. Es muss gut ausgedrückt werden, damit nicht soviel Wasser verbleibt.


Hier kommt jetzt ein Bild der ausgedrückten Masse.


Diese Stücke müssen jetzt mit den Händen wieder zerkleinert werden, wie auf folgendem Bild zu sehen ist.


Ich habe bislang immer 2,5 30iger Eierpappen genommen, deshalb kann ich die Menge des Klebers und des Babyoels nur für diese Menge angeben.

Jetzt ist der Moment gekommen, an dem ich Einmalhandschuhe anziehe.
Ich gebe 3-4 Eßlöffel Holzleim, 2 Eßlöffel Babyoel und 2 Eßlöffel Modelliergibs hinzu und Menge alle richtig schon durch.


So sieht meine fertige Modelliermasse aus, die ich immer sofort verarbeite, deshalb kann ich nicht sagen, wie lange sie haltbar und im modellierbaren Modus bleibt.


Und jetzt kommt noch die wichtigste Zutat: Viel Spaß beim rummatschen und modelliern und eine große Portion Fantasie dabei.






Freitag, 24. Januar 2020

Hermann Schokoladenkuchen Rezept

Hermann Schokoladenkuchen Rezept



Zutaten:

5 Eiweiß
5 Eigelb
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
100 ml Milch
450 g Mehl
1 Pck. Backpulver
3 EL Kakaopulver
300 g flüssige Butter
200 g Hermannteig
Schokoladenkuvertüre





Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker aufschlagen bis der Zucker sich aufgelöst hat und die Masse cremig ist.
Dann die flüssige Butter dazu geben und kurz unterschlagen. Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao mischen und sieben und abwechselnd mit der Milch in die Masse rühren.
Den Herrmannteig dazu geben.

Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.

Den jetzt fertigen Teig in eine Kastenform geben, einfetten nicht vergessen. Ich habe eine 30iger Kastenform genommen.

Backofen auf 200 Grad vorheizen und im Ofen dann 60 Minuten bei Ober- und Unterhitze backen.

Dann noch mit Kuvertüre überziehen.

Dienstag, 21. Januar 2020

Fliegenpilz aus Eierpappen modeliert

Ich habe einen Versuch gewagt aus Eierpappen Modeliermasse selber herzustellen.

Hier sind die Ergebnisse zu sehen, es trocknet etwas länger als normale Modeliermasse, aber dafür reißt es nicht ein.





Der fertige Pilz hat sich gut bemalen lassen, ich habe dafür Acrylfarbe genommen.

Da mit der Pilz noch etwas kahl vorkommt, werde ich ihn unten noch ein wenig grün gönnen und einige Gräser malen.

Aber für den ersten Versuch, denke ich ist er gut gelungen.

Montag, 13. Januar 2020

Hermannteig Rezept wieder entdeckt

In den Jahren 1970 und 1980 gab es mal einen Trend - den Hermannteig -

Überall bekam man ihn angeboten, denn es wurde ja immer eine Tasse Hermann weiter
gegeben. Durch einen Zufall habe ich es wieder gefunden.


Hermannteig

Zutaten:

100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
2 gestrichene TL Trockenhefe
150 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

1. Weizenmehl, Zucker, Hefe und Wasser in eine große Glasschüssel geben. Mit einem
Holzlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Achtung: Kein Metall verwenden, weil das den erwünschten Bakterienkulturen nicht bekommt.

2. Schüssel verschließen oder mit einem Tuch abdecken. Den Teigansatz für zwei Tage bei
Zimmertemperatur reifen lassen.Ab und zu umrühren.

3. Nach dieser Zeit sollte der Teig aufgrund der einsetzenden Milchsäuregärung schäumen und leicht
säuerlich riechen. Die darin enthaltenen Kulturen aus Bakterien und Hefen bilden eine Symbiose, die den Teig im Gleichgewicht halten.


Jetzt muss der Teig folgendermaßen gepflegt werden:

Tag 1: Den Teig ruhen lassen.
Tag 2 - 4: Teig je einmal am Tag umrühren.
Tag 5: Teig wird gefüttert. Hierfür werden zu dem Teig 100 g Weizenmehl, 150 g Zucker und 150 ml Milch zugegeben. Alles gut miteinander vermengen.
Tag 6 - 9: Teig je einmal am Tag umrühren.
Tag 10: Teig erneut mit 100 g Weizenmehl, 150 g Zucker, 150 ml Milch füttern. Alles gut miteinander verrühren.

Nun in 4 gleiche Portionen teilen ( ca. 200 g) und jeweils zum Backen verwenden.

Die Portionen können aber auch weiter gepflegt werden, indem wieder mit Tag 1 begonnen wird.